Laub im Aquarium:
Mancher Aquarianer hat sicherlich schon auf Ausstellungen, bei Bekannten oder
in öffentlichen Aquarien Blätter im Aquarium gesehen und sich die Frage des gestellt - WARUM?
Welcher Zweck soll mit diesen Blättern erfüllt werden?
Ansäuerung des Aquarienwassers
Abdunkelung des Bodengrundes
Versteck- und Laichplätze für in bodennähe lebende Fische/Wirbellose
Dekorationsmaterial, da es sehr natürlich aussieht
Es können Blätter von Eichen oder Buchen verwendet werden, da sich diese sehr langsam zersetzen. Ich verwende entweder frisches Laub vom Baum, das zu Hause kurz abgewaschen und getrocknet wird oder abgestorbene, dörre Blätter, die ich kurz mit heißem Wasser überbrühe. Sie werden gewaschen, um Staub und Schmutz zu entfernen bzw. überbrüht, um ungebetene Insekten abzutöten. Die gereinigten Blätter lassen sich danach
bequem zu Hause lagern.
Frische Blätter werden von vielen Fischen als Zusatzkost angenommen. Die Blätter müssen daher regelmäßig ausgewechselt werden; abgestorbene Blätter halten sich über
mehrere Wochen/Monate im Aquarium (je nach Fischbesatz :-)).
Apropos Laub:
Frische Bananenblätter (ungespritzt) können sehr gut als Heilmittel bei Transportschäden von Zierfischen angewandt werden. Ich selbst habe sehr gute Erfahrung bei verpilzten Bißwunden von Kampffischen (Betta splendens). Bei Kampffischen, bei denen ich jede Hoffnung bereits aufgegeben hatte, verheilten die Wunden innerhalb weniger Tage.
Der Tipp stammt von einem Chinesen des Bangkoker Fischmarktes.

|